Dienstag, 23. August 2011

Neues von Gestern

Artikel: Bravo 08.09.1969 (zum Vergrößern anklicken )

Der Kommissar, war ein Straßenfeger, der auch die jungen und ganz jungen Fernsehzuschauer vor den Apparat zog.
Das beweist dieser Artikel aus der Bravo, die sogar dem 60 jährigen Erik Ode eine farbige Doppelseite widmet.


 Das amüsanteste des Artikels findet sich ganz am Ende.
Der junge Fritz Wepper äußert sich so:
"Ich hoffe nur, daß ich jetzt nicht bis ans Ende meiner Karriere als Harry Klein abgestempelt bin."
Na, das ist dann wohl gründlich schief gegangen.

Donnerstag, 18. August 2011

Mehr als Minirock und Schlag, die Mode der Zeit

Mode von Courrege aus den späten 60ern

Falls auch ihr in den (späten) Sechsigern geboren seid, könnt ihr euch erinnern?
An Breitkordkosen, Polyesterrollkragenpullis und die obligate Strumpfhose die, von rabiaten Müttern, bis unter den Hals hochgezogen wurde.
Die späten 60er unf frühen 70er waren mehr als Minirock und Schlaghosen.
Es Midi und Maximode, Glockenhüte, Sonnenbrillen, die dem "Frosch mit der Maske" zur Ehre gereicht hätten.
Anders als in der Vogelwelt waren es besonders die Weibchen die durch auffallenden Putz,
und leuchtende Farben auffielen.
Männer, vor allem die reifen, blieben bei Anzug ,meist mit Krawatte, vielleicht ein Rollkragenpullover oder ein verwegen geöffneter oberster Hemdknopf.
So sehen wir es ja auch im Kommissar.

Mode von Mary Quant 1974
Fräulein Rehbein, gab modisch nicht viel her, Frau Keller wirkte in ihrer betont Damenhaften Mode vorzeitig gealtert, allein Helga Lauer war modisch immmer auf der Höhe.

Mode im Stewardessenstil der späten 60er Jahre

Sonntag, 14. August 2011

München in den 70er Jahren

Straßenszene in Schwabing 1972
Einen großen Teil der Faszination, die der Kommissar auch heute noch ausübt, ist dem heimlichen Star der Serie zuzuschreiben, der Stadt München, die in den kleinbürgerlichen 70er Jahren, die verlockenste Stadt der Bundesrepublik zu sein schien.

Münchner Lach und Schießgesellschaft mit Dieter Hildebrand 1970
Nachtclubs mit Haifischbecken, Discotheken, Boutiquen, Floßfahrten auf der Isar,
Highlife happening.
Diesen Verlockungen erlagen immer wieder grade weibliche Opfer, die von München angezogen wurden, wie die Motte vom Licht.

Oktoberfest 70er Jahre
Aber nicht nur das mondäne Schwabing, das studentische Leben oder die Anwesen und Villen der oberen Zehntausend waren Schauplatz der Serie.

Stachus 1970
Auch erschreckende Armut und elende, trostlose Verhältnisse wurden immer wieder aufgezeigt und machen deutlich, das trotz Glanz und Glamour dieser aufstrebenden Stadt, der Zweite Weltkrieg erst vor 24 - 30 Jahren geendet hatte.
So viele Gesichter die Stadt hatte, so facettenreich wurden ihre Einwohner gezeigt. Brave Kleinbürger und  Hippies,
Finanzkapitäne, Studenten und Spießer. Nie wurde in einer Serie ein genaueres Bild einer Epoche gezeigt, als im Kommissar. Für mich ist das Anschauen der Serie eine Zeitreise in meine Kindheit, als der Höhepunkt der schwarz- weißen Fernsehwoche am Freitag um 20.15 im ZDF stattfand.